KiTa Regenbogen
 Sie befinden sich hier: Oberes Elztal Lokales KiTa Regenbogen KiTa Fr., 25. April 2025
 

Gruppen


Wir sind eine fünfgruppige Kindertagesstätte.

Wir bieten Ihnen und Ihren Kindern eine Krippengruppe - 10 Kinder im Alter von 0,5-3 Jahre, davon vier Plätze unter zwei Jahren, sowie vier geöffnete Gruppen - 25 Kinder im Alter von 2-6 Jahre.

Vielfältige Spielmöglichkeiten


Hier können die Kinder spielen und sich wohlfühlen:

Fünf liebevoll eingerichtete Gruppenräume, eine Turnhalle, drei Funktionsräume, zwei große Flurbereiche mit unterschiedlichen Spielmöglichkeiten, ein Schlafraum, zwei kindgerechte Bäder, ein Wickelraum und ein Wickelbereich. Zudem bieten zwei Außenbereiche, der naheliegende Wald und die Waldspielplätze viel Platz für Bewegung und Forscherlust.

Die Gruppenräume bieten Aktions- und Rückzugsmöglichkeiten. Bei der Gestaltung der Räumlichkeiten werden die Interessen und Entwicklungsthemen der Kinder berücksichtigt und bieten somit Anregungen für eigenständiges Lernen. Nahezu alle Räume sind für die Kinder frei zugänglich und bieten die Möglichkeit eigenständig zu agieren, um Freundschaften zu knüpfen und zum Lernen.


Besondere Schwerpunkte


Unser Bild vom Kind:

Im Mittelpunkt steht das Kind - das Kind als aktiver Gestalter seiner Entwicklung, das durch seine Aktivitäten lernt; durch das, was es tut, hört, erfährt und denkt. Das Kind erobert seine Welt mit seinem Tun – in der Auseinandersetzung mit anderen Kindern und Erwachsenen in konkreten Situationen und Tätigkeiten.

Dafür braucht
  • das Kind eine Atmosphäre der Vertrautheit und Sicherheit, in der es seine Persönlichkeit entwickeln und stärken kann.
  • das Kind Räume und Zeiten, in denen es frei „seinen Interessen“ nachgehen kann.
  • das Kind eine räumlich-materiale Umwelt, die so gestaltet ist, dass es unabhängig und erfolgreich sein kann und ihm Gelegenheit zur Interaktion mit anderen gegeben wird.
  • das Kind festgelegte Rituale, Regeln und Grenzen, um sich sicher und geschützt zu fühlen.
  • das Kind Erzieherinnen als verlässlichen Partner, Begleiter, Unterstützer und Herausforderer im Kindergartenalltag.

  • Freundschaften
    Freundschaften sind für die kindliche Entwicklung sehr wichtig. Mit ihren Freunden entwickeln die Kinder neue Ideen, tauschen ihre Erfahrungen und ihr Wissen aus, sie kommen an ihre Grenzen und gehen gemeinsam darüber hinaus. Bei uns haben die Kinder, durch das teiloffene Konzept, die Möglichkeit, Freundschaften innerhalb der eigenen Gruppe, beim Besuch von anderen Gruppen, bei gruppenübergreifenden Aktivitäten, im Flur oder im Außengelände zu knüpfen und im gemeinsamen Spiel zu vertiefen.

  • Selbstbestimmtes Handeln
    Selbstbestimmtes Handeln findet je nach Alter und Entwicklungsstand auf unterschiedliche Weise statt. Dazu zählen z.B., die freie Wahl der Spielpartner und Spielbereiche. Selbstbestimmtes Lernen wird durch eine anregungsreiche, zum Forschen einladende Raumgestaltung und eine wahrnehmende Beobachtung der kindlichen Interessen, seitens der Erzieherinnen ermöglicht und gefördert.

  • Feste, Regeln, Rituale
    In den Jahreskreis fließen mit ein: Die Geburtstage der Kinder, religiöse Feste und Feierlichkeiten. Damit das Leben in der Gemeinschaft einer Gruppe funktionieren kann, gibt es klare Regeln. Diese können situationsabhängig verändert werden. Nicht immer kann ein Kind seinen Interessen so nachgehen, wie es vielleicht gerne möchte, aber auch dieser Lernprozess gehört zu seiner Entwicklung dazu. Regeln und Grenzen geben den Kindern den Halt, den sie für eine gute Entwicklung benötigen. Ohne diese fühlen sich Kinder halt- und orientierungslos.

  • Lern- und Entwicklungsangebote
    Spezielle auf die Entwicklungsstände der Kinder angepasste Angebote finden innerhalb der Stammgruppen und in gruppenübergreifenden Aktivitäten statt. Als Grundlage für die Angebote dienen die kindlichen Interessen, jahreszeitliche Themen und auf die Entwicklung abgestimmte Angebote. Einen Orientierungsrahmen bieten die Bildungs- und Erziehungsempfehlungen des Landes Rheinland-Pfalz. Die einzelnen Aktivitäten finden je nach Thema und Angebot in Klein- oder Großgruppen und im Freispiel statt.

"Haus der kleinen Forscher - Wissensjäger"

Seit 2019 sind wir zertifiziertes Haus der kleinen Forscher.

Was ist das Wissensjäger-Programm?

Im Rahmen des Programms können die Kinder an verschiedenen Forschungsmodulen teilnehmen, die sich mit Themen wie Wasser, Luft, Magnetismus und vielen anderen spannenden Phänomenen beschäftigen. Diese Module dauern in der Regel vier bis sechs Wochen und bieten den Kindern die Möglichkeit, zu experimentieren, zu beobachten und zu entde-cken. So können die Kinder spielerisch die Welt um sie herum erkunden und dabei ihren Wissensdurst stillen.
 
 
Ansprechpartner:
Logo
Einrichtungsleitung:
Frau Sarah Schüller

KiTa plus Regenbogen
Römerhügel 7
56767 Uersfeld
 
Telefon:
02657 / 1354

E-Mail:
> kindergarten.uersfeld@vg-kelberg.de

Homepage:
> www.kita-uersfeld.de
 
Träger:
Die Kita Regenbogen steht in kommunaler Trägerschaft der Ortsgemeinden.

c/o
Verbandsgemeinde Kelberg
Dauner Straße 22
53539 Kelberg


Tel.: 02692 / 87 20
Fax: 02682 / 872 39

E-Mail:
>rathaus@vgv-kelberg.de

Homepage:
>www.vgv-kelberg.de
 
 
 
  0288438 | 1 < zurück  hoch  drucken