Tagesablauf Kita
Der Kindergarten ist ab 07:00 Uhr geöffnet.
In zwei Auffamggruppen werden die Kinder aufgenommen,
die von ihren Eltern gebracht werden. In den sog.
Auffanggruppen entstehen gruppenübergreifende Kontakte
zu Kindern und Erzieherinnen. Am Morgen treffen sich die
Kinder von 07:00 - 08:30 Uhr in der Gäseblumengruppe und
in der Sonnengruppe, dort werden sie von jeweils zwei
Erzieherinnen betreut. Ein Teil der Kindergartenkinder
kommt mit dem Kindergartenbus.
Fünf Busse befördern die Kinder in der Zeit von 08:05 Uhr
und 08:40 Uhr zu der Bushaltestelle. Hier werden die
Kinder von den Erzieherinnen abgeholt.
Alle Kinder, die ihr drittes Lebensjahr noch nicht
erreicht haben, werden nicht mit dem Bus transportiert.
Die Eltern bringen die Kinder mit ihrem Pkw.
Um 08:45 Uhr starten alle Gruppen mit einem gemeinsamen
Morgenkreis. In der Zeit von 08:30 - 09:00 Uhr schließen
wir die Türen, damit ein ungestörtes Ankommen in den
Gruppen möglich ist. Im Anschluss daran starten die Gruppen
in die offene Lernphase. In dieser Zeit haben alle Kinder ab
dem 3. Lebensjahr die Möglichkeit, nach Absprache mit den
jeweiligen Erzieherinnen, auch andere Gruppen oder
Spielbereiche zu besuchen und sich an Angeboten
zu beteiligen. Die Kindergartenkinder haben einen großen
natürlichen Bewegungsdrang. Unser Spielplatz bietet
Möglichkeiten sich frei und aktiv zu bewegen. Mit wetterfester
Kleidung können die Kinder jederzeit auf den Spielplatz oder
in den überdachten Außenplatz.
In der offenen Lernphase finden gezielte Bildungsangebote
statt- Die Erzieherinnen informieren die Kinder im Vorfeld
über die von ihnen geplanten und vorbereiteten Bildungsangebote /
Exkursionen in die nähere Umgebung, bzw. planen diese gemeinsam
mit den Kindern. Grundlage dieser Angebote sind stets aktuelle
Beobachtungen, die auf den Entwicklungsthemen und Fähigkeiten
der Kinder beruhen (Über die aktuellen Aktivitäten werden die
Eltern über unseren Aktivitätenplan informiert.).
Die Kinder nehmen das Frühstück entweder gemeinsam um ca. 09:00
Uhr in der Gruppe ein oder sie legen selbständig innerhalb
offener Lernphasen eine Frühstückspause ein. Sie essen ihr
mitgebrachtes Frühstück und trinken die vom Kindergarten
bereitgestellten Getränke.
Bei Feierlichkeiten, z.B. Geburtstagsfeier, bringen die Kinder
nach Absprache, Kuchen, Brötchen oder Ähnliches zum gemeinsamen
Essen mit. Es sollte darauf verzichtet werden, dass für jedes
Kind ein kleines Präsent ausgeteilt wird.
Das morgentliche Tun endet für die Kinder, die mit dem Bus
nach Hause fahren um 11:45 Uhr. Gegen 12:00 Uhr fahren fünf
Busse von der Bushaltestelle aus ab. Die Erzieherinnen
begleiten die Kinder zur Bushaltestelle. Die Kinder aus Uersfeld
gehen alleine oder in Begleitung der Eltern nach Hause.
Um 11:30 Uhr treffen sich die Krippenkinder und Kinder, die in der
Kita schlafen zum gemeinsamen Mittagessen. Dabei werden sie von
drei Erzieherinnen begleitet. Im Anschluss daran begleitet eine
Erzieherin die Schlafens-Kinder.
Von 12:00 Uhr bis 14:00 Uhr treffen sich die Kinder im Alter von
2 bis 6 Jahren, die ein warmes oder kaltes Mittagsessen einnehmen
mit den Erzieherinnen in ihrem Gruppenraum.
Am Nachmittag fahren keine Busse zum Kindergarten. Die
Aktivitäten am Nachmittag sind in zeitlich geraffter Form dem
Vormittag gleichgesetzt.
An einem Wochentag steht jeder Gruppe die Turnhalle zur Verfügung.
Naturbeobachtungen, Spiele in der Natur und das Sammeln von
Naturmaterialien sind ein fester Bestandteil unserer pädagogischen
Arbeit. Mindestens einmal im Monat bietet jede Gruppe einen
Naturtag an. Die Eltern werden rechtzeitig davon in Kenntnis
gesetzt.
|
|
|